Die Pedologie oder Bodenkunde analysiert
und erklärt die Prozesse in der obersten Schicht der
Erdkruste. Also dort, wo das Gestein bereits mehr oder
weniger stark verwitter ist und sich durch biologische
und chemische Prozesse bereits Humus gebildet hat. Im
Gegensatz zum Ausgangsgestein sind „Böden“ in grossem
Mass durch Lebewesen geprägt.
Als Naturwissenschaft ist die Pedologie stark mit der
Chemie, Physik, Biologie und Mathematik vernetzt. Um die
Bodenbildungsprozesse verstehen zu können, werden
grundlegende Kenntnisse dieser Naturwissenschaften
benötigt.
Gesunde Böden sind die Grundlage für
die menschliche Nahrungsmittelproduktion. Die
Landwirtschaft produziert auf fruchtbaren Böden eine
breite Palette an Nahrungsmitteln. Beispiele sind:
Weizen, Mais, Obst, Gemüse. Mit der Viehhaltung, die
ebenfalls in beträchtlichem Ausmass von fruchtbaren
Böden abhängig ist, wird Milch (und alle Milchprodukte)
oder Fleisch produziert.
|
|
|

Quelle:

Quelle: APA (DPA)
|
|
|
|