Javascript DHTML Drop Down Menu Powered by dhtml-menu-builder.com

 Humangeographie > Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsgeographie
 
Die Wirtschaftsgeographie beschäftigt sich  mit der räumlichen Verteilung von wirtschaftlichen Aktivitäten. Die geographischen Analysen geben Antworten auf die Fragen Was? Wo? Warum?

Ein Beispiel:
In einigen Ländern Europas ist die Arbeitslosenquote höher als in anderen. Weshalb ist das so? Wirtschaftsgeographen und Ökonomen finden verschiedene Erklärungen dafür: In Ländern mit höherer Arbeitslosigkeit ist der Arbeitsmarkt restriktiver und der Landwirtschaftssektor ist noch immer relativ stark ausgeprägt im Vergleich zum Industriesektor und den Dienstleistungen. Die Innovationskraft für neue Produkte und Dienstleistungen ist noch schwach ausgeprägt. Deshalb entstehen zu wenig neue Arbeitsstellen.

Ein anderes Beispiel:
Das Bruttoinlandprodukt pro Kopf der Bevölkerungen ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung des Wohlstands eines Landes oder einer Region. Die Weltkarte zeigt für diesen Indikator deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern. Weshalb ist das so? Die Erklärungen der Wirtschaftsgeographen und Ökonomen gehen auseinander. Die einen sehen den Hauptgrund für die wirtschaftlich schwache Entwicklung einiger Länder in den instabilen politischen Verhältnissen dieser Länder. Andere erklären die wirtschaftliche Rückständigkeit mit kulturellen und religiösen Verhältnissen. Eine weitere Erklärung für die wirtschaftliche Unterentwicklung ist die koloniale Vergangenheit der entsprechenden Länder.
 
 
 

Quelle: BFS

Quelle: BFS

Weiterführende Links

 


22.07.2010                                                                                                                                                                                                                       HochuliHFE.ch